Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Letzte Aktualisierung: Dezember 2024
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis, soweit dies möglich ist.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die AcademiCore als Bildungsdienstleister.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit über unsere Website an uns wenden.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Automatisch erfasste Daten
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Kontaktformulare und Anfragen
Wenn Sie uns über Kontaktformulare oder per anderer elektronischer Kommunikation Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Folgende Daten können dabei erhoben werden:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Nachrichteninhalt
- Bildungsziele und Präferenzen
Beratungsdienstleistungen
Für die Erbringung unserer Beratungsdienstleistungen können wir zusätzliche personenbezogene Daten erheben, die für eine individuelle Beratung erforderlich sind:
- Bildungshistorie und akademische Leistungen
- Berufliche Ziele und Präferenzen
- Besondere Bedürfnisse oder Anforderungen
- Finanzielle Situation (soweit relevant für Beratung)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient diese als Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Dienstleistungserbringung
- Bearbeitung von Anfragen
- Terminvereinbarungen
- Durchführung von Beratungen
- Erstellung individueller Lernpläne
Kommunikation
- Beantwortung von Fragen
- Versendung von Informationen
- Newsletter (mit Einwilligung)
- Kundensupport
Website-Optimierung
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Analyse des Nutzerverhaltens
- Fehlerbehebung
- Sicherheitsmaßnahmen
Rechtliche Verpflichtungen
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Steuerrechtliche Anforderungen
- Compliance-Maßnahmen
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Kontaktanfragen
Daten aus Kontaktformularen werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie der weiteren Speicherung widersprechen, spätestens jedoch nach 3 Jahren.
Beratungsunterlagen
Unterlagen aus Beratungsdienstleistungen werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert, in der Regel 10 Jahre ab Ende der Geschäftsbeziehung.
Website-Logs
Server-Logfiles werden automatisch nach 90 Tagen gelöscht, sofern sie nicht für Sicherheits- oder Strafverfolgungszwecke benötigt werden.
Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Hinweis: Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit über unsere Website an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist
- die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
- die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse haben
Auftragsverarbeiter
Wir setzen externe Dienstleister für bestimmte Aufgaben ein (z.B. IT-Services, Website-Hosting). Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates
- Firewalls und Intrusion Detection
- Sichere Datenübertragung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte
- Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
- Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Incident Response Verfahren
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.